EXIF

Geotagging mit GeoSetter -Stufe 1=Geosetting, Stufe 2=Ortsdaten

Geotagging mit Freeware GeoSetter

Geotagging kann mit den unterschiedlichsten Programmen realisiert werden, mein Favorit ist die Freeware GeoSetter welche wirklich umfangreichste Anwendungen abdeckt. Ich möchte hier nicht auf das Programm im Detail eingehen, sondern nur die wichtigsten Schritte beschreiben.

ACDSee -Aufnahmezeit ändern

Aufnahmezeit von mehreren Fotos nachträglich ändern

Ups, schon wieder ist uns ein Lapsus unterlaufen, die Aufnahmezeit unserer Fotos ist falsch.
Die Kamera steht noch auf Winterzeit oder im Urlaub wurde die lokale Zeitverschiebung nicht beachtet. Wer Bilder verschiedener Fotografen einfach und zeitlich synchron zusammenführen will brauch jedoch eine korrekte Zeitangabe.

Metadaten EXIF, IPTC, XMP

IPTC Metadaten nützliche Texte in den Bilddateien

IPTC Metadaten nützliche Texte in den Bilddateien -Bearbeitung mit ACDSee Pro. Zusammen mit dem Digitalbild werden bereits umfangreiche Datenmengen (EXIF) abgespeichert. Diese für den interessierten Fotografen hilfreichen Informationen können in Bearbeitungsprogrammen unter Foto- oder Dateiinformation aufgerufen werden. All diese Daten werden automatisch von der Kamera erzeugt und können in weiteren Schritten um IPTC Daten bzw. XMP Daten ergänzt werden.

ACDSee Stapelverarbeitung -Umbenennung

Stapelbearbeitung mit ACDSee -EXIF nach IPTC

Die Stapelbearbeitung mit ACDSee bietet viele versteckte Möglichkeiten. Die rasante Entwicklung auf dem Markt der Digitalfotografie bringt nicht nur Verbesserungen in der Bildqualität, sondern auch Zusatznutzen, in Form von Informationen, rund um die Aufnahme und deren verwendeter Technik. Diese Daten standen am Anfang der Digitalfotografie nicht in der heutigen Form zur Verfügung, sondern sind mit der Technologie gewachsen.

Metadaten EXIF, IPTC, XMP

EXIF Daten -Versteckte Foto Informationen entfernen

Wird bei der modernen Knipse der Auslöser gedrückt werden neben dem eigentlichen Bild, je nach Kameratyp, unterschiedliche Mengen an Zusatzinformationen gespeichert. Diese so genanten Metadaten werden als EXIF Daten zusammen mit dem Bild abgespeichert und können mit den meisten Bildbearbeitungsprogrammen zumindest teilweise ausgelesen werden.

Bildtexte in der WordPress Mediathek

Bildtexte in WordPress richtig anwenden

Dem Bild bzw. Foto wird im Web oft nicht die Beachtung geschenkt die ihm gebührt. Wir Menschen betrachten das Bild, nehmen die grafische Information auf und können die Bildinformation verarbeiten. In einer digitalen Welt braucht ein Bild jedoch Zusatzinformationen in Textform. Google und Konsorten können bei ihrer Suche die Grafik nicht auswerten. Ohne die mit dem Bild verbundenen Texte ist deshalb das Bild für Suchmaschinen und andere digitalen Anwendungen wertlos.

Nach oben scrollen