Der Like Button (Gefällt mir) von Facebook ist schnell integriert, ohne weitergehende Maßnahmen tendiert Facebook jedoch dazu immer das falsche Bild zusammen mit der Webseiteninfo auf der Pinnwand des Nutzers zu nehmen. Zum Glück gibt es eine einfache Abhilfe, die Verwendung des Open Graph Protokoll.
[weiterlesen »]
Seit der WordPress Version 2.9 gibt es die Funktion Post Thumbnails, mit dieser Funktion können Artikelbilder als Minibilder auch Eyecatcher genannt in Beiträgen integriert werden.
[weiterlesen »]
Wenn Sie während der Validierung ihrer Website mit dem W3C Validator folgende Nachricht erhalten:
there is no attribute „allowTransparency“
verwenden Sie wahrscheinlich den Facebook Like Button
[weiterlesen »]
In dem Bericht Jetpack Open Graph Meta Tags habe ich beschrieben wie bei Jetpack die Open Graph Meta Tags abgeschaltet werden können. Bei der weiteren Bearbeitung bin ich aber nun darüber gestolpert, dass der folgende beschriebene Code nicht immer ausreichend ist:
[weiterlesen »]
Jetpack ist immer wieder für eine Überraschung gut! Bisher ging ich davon aus, dass die einzelnen Module nur aktiv werden wenn sie im Dashboard aktiviert werden. Bei den Open Graph Tags welche für Facebook und Konsorten wichtige sind ist man bei Jetpack wohl der Meinung diese müssen grundsätzlich zur Verfügung gestellt werden!!!
[weiterlesen »]
In dem Beitrag Facebook Gefällt mir Button – „richtiges“ Bild im Artikel einbinden habe ich das Thema bereits umfangreich beschrieben.
Nachdem ich in vielen Anwendungen inzwischen auf die Child Struktur zurückgreife muss der dokumentierte Code angepasst werden.
[weiterlesen »]
Die Einbindung der Facebook Meta Tags führt zu Problemen bei der Validierung, da das Open Graph Protokoll angemeckert wird. Nach einiger Recherche im Web habe ich den passenden Hinweis gefunden.
[weiterlesen »]
Facebook hat 2010 eine technische Möglichkeit geschaffen, mit der Webseiten-Betreiber einen Facebook-”Like”-Button einbinden können. Viele Blogs und Webseiten haben den Button in ihre Seiten einbaut. Unter WordPress gibt es natürlich auch dafür Plugins, es geht aber auch mit einfachen Erweiterungen.
[weiterlesen »]
WordPress, GPS und Navi Support, Digitalfotografie und ihre Anwendung im Web