Suchen und Ersetzen von Texten oder Textteilen in WordPress Installationen ist eine Servicefunktion welche früher oder später jeder in Anspruch nimmt.
Aktuell musste ich bei der Umstellung von http auf https unzählige URL’s ersetzen. Händisch solche Änderungen durchzuführen macht keinen Sinn, ein gutes Werkzeug ist gefragt.
Nachdem ich bei meinem Provider alle Vorbereitungen getroffen hatte ging es nun um den nächsten Schritt. Wie bekomme ich meinen Blog ins Web. Grundsätzlich muss einem klar werden, dass ein Blog (Weblog, Webtagebuch) eine Webseite ist, welche interaktiv von dem Betreiber und von Gästen genutzt werden kann.
Jeder WordPress Anwender kommt kurz oder lang zu der Einsicht – es fehlt eine Funktion im WP Leistungsumfang. Spätestens jetzt führt die Suche zu den kleinen Helferlein Plugin bzw. Plugins genannt, welche die Leistungsfähigkeit und Funktionalität steigern.
Bildgröße und JPG Kompression in der Praxis Bereits im dem Beitrag, Fotos im Web, habe ich ausführlich, dass Thema Bildgröße und Bildqualität behandelt. Zusätzlich sind dort auch weitere Aspekte rund ums Thema Bilder im Web beschrieben. In Ergänzung zu den allgemeinen Ausführungen stellt sich aber immer auch die Frage mit … Bildgröße weiterlesen →
Der Like Button (Gefällt mir) von Facebook ist schnell integriert, ohne weitergehende Maßnahmen tendiert Facebook jedoch dazu immer das falsche Bild zusammen mit der Webseiteninfo auf der Pinnwand des Nutzers zu nehmen. Zum Glück gibt es eine einfache Abhilfe, die Verwendung des Open Graph Protokoll.
Eine wichtige Neuerung auf meiner Seite ist der E-Mail Newsletter. In der letzten Zeit hat sich einiges an meinem Blog getan, einige Dinge in der Darstellung, das meiste aber im verborgenen.
Der E-Mail Newsletter ist ein Service welcher von FeedBurner unterstützt wird und müsste eigentlich -RSS Feed per E-Mail lauten.
„Kurzlink anzeigen“ war ein von mir gerne verwendeter Buttom. Die ID der Berichte war damit schnell und einfach zu erfragen. Nach dem Update auf WordPress 4.4 ist die Funktion Kurzlink anzeigen leider verschwunden.
Software oh Wunder der Technik. Es gibt so einiges, da fragen wir uns warum, wieso, weshalb usw. Da funktioniert alles einwandfrei und auf einmal sind gar sonderliche Dinge am Werk. Jeder wird bei der Arbeit mit dem PC irgendwann an diesem Punkt ankommen und ungläubig auf den Bildschirm starren.
Ab WordPress 4.3 können Website-Icon direkt im Backend hinzugefügt werden. Das Website-Icon wird anschließend als Favicon sowie App-Icon genutzt. Wie dies funktioniert und was ein Website-Icon macht, erklären ich in diesem Beitrag.