Eigentlich wollte ich nur eine Diashow unter Verwendung von Magix mit Sprecherkommentaren versehen. Was so einfach sein sollte konnte mit den Hilfetexten unter <Magix Fotos auf CD & DVD> nicht gelöst werden. Mein Mikrofon wollte einfach nicht so richtig. Die Aussteuerungsanzeige machte nur müde Bewegungen. Um es kurz zu machen, das Mikro muss an den PC angepasst werden.
Ausgehend von dem Basismaterial OSM gibt es Möglichkeiten sich Karten einzelner Länder, Regionen oder einzelne Kachel herunter zu laden. Ich habe mich nach einigen Versuchen für das Kartenmaterial von Openmtbmap.org entschieden.
Sicherlich gibt es auf diesem Markt eine Vielzahl von Möglichkeiten Kartenmaterial auf ein Navi zu laden. Meine persönliche Erfahrung führt jedoch zu dem Ansatz, ein einziges funktionierendes Rezept ist mir lieber wie ein Schrank voller toller Zutaten.
OpenStreetMap OSM ist eine Quelle um kostenfreies Kartenmaterial zu bekommen. Jetzt ging es nur noch darum wie bekomme ich die Karten auf mein Navi bzw. auf den PC und die dort verwendete Software MapSource. Leider kein so einfaches Unterfangen, ich hatte schnell den Eindruck mich im Kreis der Navi Freaks zu bewegen. Wichtig sind deshalb gute Informationsquellen.
Da dachte ich doch, dass ich mein Garmin Gerät Oregon 550t inzwischen kenne! Zu Hause hatte ich bereits umfangreiche Tests unternommen, unter andrem auch zum Thema GeoTagging.
Im Urlaub sollte nun alles zum Einsatz kommen! Zurück am eigenen PC galt es nun die Bilder zu verorten. Zuerst sah auch alles bestens aus, erst bei näheren Betrachtung kam das Erschrecken, mit den Zeiten stimmt was nicht?
Geotagging kann mit den unterschiedlichsten Programmen realisiert werden, mein Favorit ist die Freeware GeoSetter welche wirklich umfangreichste Anwendungen abdeckt. Ich möchte hier nicht auf das Programm im Detail eingehen sondern nur die wichtigsten Schritte beschreiben.
Unglaublich aber wahr, ACDSee kennt keine Sommerzeit. Nun was soll das Ganze, mich interessiert das Bild und nicht all das Brimborium im Anhang wird mancher denken! Also gut, alle Knipser welche mit den Begriffen EXIF; IPTC und XMP nicht anfangen können dürfen hier wegschalten. Für ambitionierte Hobbyfotografen und für Profis sind die verborgenen Informationen wichtig und notwendig. Wer sich mit dem Thema Geotagging beschäftigt, d.h. der Verortung von Fotos benötigt als Referenz die richtige Zeit.
301Geotagging, die Verortung von Fotos ist nichts anderes, als dem Foto die Position an dem es aufgenommen wurde zuzuordnen. Die Technik basiert darauf, dass die von der Digitalkamera abgespeicherten Fotos auch Zeitinformationen enthalten welche mit den Daten eines GPS Gerätes synchronisiert werden müssen.
Ich konnte einfach nicht wiederstehen, das moderne Spielzeug für Männer, ein GPS Gerät gehört nun auch zu meinem Spielzeugladen. Wie es sich für einen technisch Interessierten gehört hatte ich mich vor der Anschaffung im Web schlau gemacht, in Zeitschriften gestöbert und war mir sicher eine richtige Kaufentscheidung zu treffen.
Seit WordPress 2.6 gibt es eine Versionskontrolle der Berichte. Diese läuft automatisch im Hintergrund und führt speziell bei Berichten an welchen man länger arbeitet zu einer Unmenge von gesicherten Berichten. Speziell im Bereich Seiten, d.h. dort wo eine statische Seite immer mal wieder zwecks Ergänzung bzw. Änderung aufgerufen wird entstehen so leicht 50 und mehr blinde Berichte. In der Konsequenz, das die Datenbank unnötig aufgebläht wird.